Testfahrzeug | BMW 1er E81 (Dreitürer) 130i |
---|---|
Leistung | 265 PS / 195 Kw |
Hubraum | 2996 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 42000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/2008 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Fahrzeugnutzung im Alltag, allerdings fast ausschließlich Strecken über 50km.
Karosserie
Beste Karosserieform der 1er-Reihe ist der Dreitürer (E81). Elegante Linienführung durch die relativ langgestrekcte Motorhaube und die langen Türen beim Dreitürer. Die kleinen Außenspiegel verstärken den straffen, sportlichen Eindruck.
Die Verarbeitungsqualität und Qualitätsanmutung ist sehr gut, aber reicht nicht an die Referenz Audi heran. Aber: BMWs werden wegen der Motoren und sportlichen Fahrzeugcharakteristik gekauft und nicht wegen bester Innenraumverarbeitung.
[rwp_box_criteria id=“0″]
Antrieb
Wer an so einem schönen Reihensechser keine Freude hat, dem ist auch nicht mehr zu helfen, oder er ist noch besseres gewohnt.
Der Motor ist auch schon von unten heraus relativ durchzugsstark und weist ein sehr breites Drehzahlband auf.
Insgesamt eher ein Crusier für schnelle Landstraßen- und Autobahnetappen als ein Kurvenhetzer bergauf.
Der Sound sit einfach genial, da aben die Motorenbauer und Sounddesigner bei BMW ganze Arbeit geleistet. Einfach eine wahre Freude.
Die Schaltung ist zuweilen etwas hakelig, aber mit der M-Schaltwegverkürzung dennoch insgesamt als knackig zu bezeichnen.
Das DSG- 8-Gang Getrieb wäre hier eine gute Variante gewesen (gab es anno dazumal nicht).
[rwp_box_criteria id=“1″]
Fahrdynamik
Konzeptionelle ist der 1er natürlich fahrdanamisch sehr gut und nicht zu vergleichen mit Frontantriebswagen. Schon alleine die von Antriebseinflüssen befreite und präzise Lenkung macht beim Einlenken und herausbeschleunigen immer wieder Freude.
Leider ist der Wagen etwas zus chwer für ein sportliches Fahrzeug in dieser Größe. 200-300kg weniger stünden ihm gut zu Gesicht, selbst dann wär er kein extremes Leichtgewicht. Deswegen ordne ich ihn eher als souveränen Cruiser ein.
[rwp_box_criteria id=“2″]
Komfort
Die Erwartung beim 130er liegt nicht darin, in einer Sänfte geräuschlos dahinzugleiten. Die Motor-/Abgasgeräusche könnten sogar stärker in den Innenraum transportiert werden.
Der Wagen ist ohen Runflat-Bereifung entspannter über normale, d.h. zuweilen unebene Straßen zu bewegen.
Ansonsten ist er insgeamt für zwei Personen vorne sitzend relativ entspannt zu fahren.
[rwp_box_criteria id=“3″]
Emotion
Im Serientrimm ist man inkognito unterwegs. Durch die Unauffälligkeit und durch die schlichte Eleganz gepaart mit einem grandiosen Triebwerk und Sound macht der Wagen immer wieder Spaß. Für einen wirklichen Sportler ist der Wagen allerdings eindeutig zu schwer.
[rwp_box_criteria id=“4″]
Gesamtfazit zum Test
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Schlicht-elegante zeitlose Karosserieform mit schönen Proportionen trifft auf dden letzten Sauger-Reihensechser von BMW (bis auf die Direkteinspritzer, die aber anfangs nicht ohne Komplikationen waren). Alleine wegen dieses High-End Motors lohnt sich der Wagen schon.
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
Wer einen echten Sportler sucht, wird enttäuscht. Der Wagen ist dafür mindestens 200kg zu schwer.
[rwp_box id=“5″]